Die Buchenwälder Europas

Es ist die Geschichte einer einzigartigen Baumart - der Rotbuche (Fagus sylvatica). Sie existiert auf der ganzen Welt nur an einem Verbreitungsgebiet, nämlich Europa. Hier durchlebt sie eine herausragende Entwicklung

Sie entwickelte sich nacheiszeitlich zur dominanten Baumart in Europa, bis sie vom Menschen auf relativ wenige Standorte zurückgedrängt wurde.


Große Teile Europas lagen während der Würm-Kaltzeit unter einer dicken Schicht aus Schnee und Eis, wodurch die Rotbuche in wenige Rückzugsrefugien im Süden Europas zurückgedrängt wurde. Voneinander isoliert überdauerten die Buchen über 100.000 Jahre in den einzelnen Gebieten, wodurch sich genetische Unterschiede entwickelten. Nach und nach eroberte sie Europa. In Süd-Skandinavien sowie im äußersten Westen und Norden des europäischen Buchen-Verbreitungsgebietes ist sie noch immer auf dem Vormarsch.

Der herausragende universelle Wert

Das Besondere an einem Welterbe ist sein OUV, also sein herausragender universeller Wert, welcher der Nachwelt erhalten bleiben soll.

Im Falle der Buchenwälder ist der OUV ein ungestörter und fortlaufender evolutionärer Prozess, der seit der letzten Eiszeit im Gange ist.

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) existiert auf der ganzen Welt nur an einem Verbreitungsgebiet, nämlich Europa.

Hier durchlebt sie eine herausragende Entwicklung. Durch ihre hohe genetische und ökologische Anpassungsphähigkeit ist sie eine sehr dominante Baumart, die sogar in Reinbeständen vorkommt.

Was bedeutet UNESCO Welterbe?

Der Titel Welterbe ist eine Anerkennung, die von der UNESCO an besonders schützenswerte Kultur- und Naturstätten vergeben wird, die unbedingt erhalten werden sollen.

Die Anerkennung ist sowohl eine Ehre, als auch eine Verpflichtung gegenüber der gesamten Welt und den nächsten Generationen.

UNESCO Flagge: Von Mouagip - Based on the previous version of Madden, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2509628

Das Welterbe "Buchenwälder Europas!

12 europäische Staaten haben sich während des letzten Jahrzehntes zusammengefunden, um gemeinsam das Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ ins Leben zu rufen.

Mit der Erweiterung am 7. Juli 2017 war es dann soweit. Das Wildnisgebiet wurde, gemeinsam mit dem Nationalpark Kalkalpen, von der UNESCO zum ersten Weltnaturerbe Österreichs erklärt.


Unbeeinflusste, intakte Buchenwälder sind heute extrem rar geworden. 99,9% der Wälder wurden leider so stark überprägt, dass sie keine resistenten Ökosysteme mehr sind. Darüber hinaus sind die meisten Überbleibsel auch noch in Gefahr zerstört zu werden.


Das Dossier für eine Erweiterung des Weltnaturerbes wurde bereits an das UNESCO World Heritage Center übermittelt. Mit dieser Erweiterung kommen bisher noch fehlende Flächen von Bosnien - Herzegowina, der Tschechischen Republik, Frankreich, Italien, Montenegro, Nordmazedonien, Polen, Serbien, der Slowakei und der Schweiz dazu. Aber auch neue Flächen in den 12 bereits beteiligten Staaten, sowie Erweiterung der anerkannten Flächen sollen den Schutz des herausragenden universellen Wertes stärken und die Integrität des Weltnaturerbes verbessern.