"Wasser ist die treibende Kraft der gesamten Natur" Leonardo da Vinci

Wasser gilt als Ursprungsort des Lebens und ist auch heute noch die Grundlage des Lebens auf der Erde.

Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung, die sich aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H) zusammensetzt. Es ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur in allen 3 Aggregatzuständen erscheint: flüssig, fest, gasförmig.


Wasser bedeckt unsere Erde

Der Großteil der Erdoberfläche (71 %) ist von Wasser bedeckt, wovon der allergrößte Teil die salzigen Weltmeere auf der Südhalbkugel ausmachen.

Das Wasser der Fließgewässer und Binnenseen, der Atmosphäre, des Bodens und der Lebewesen sind vergleichsweise rein mengenmäßig von geringerer Bedeutung.


Wasser formt unsere Welt

Wasser ist nicht nur für den Stoffwechsel der Lebewesen entscheidend, sondern prägt auch unsere Standorte (Pedosphäre, Erdatmosphäre, Klima). Niederschläge speisen Gewässer und das Grundwasser dient als wichtige Ressource für das Pflanzenwachstum und als Trinkwasser für die Tiere. Ebenso ist Wasser Lebensraum vieler Organismengruppen.

In terrestrischen Ökosystemen ist Wasser der limitierende Faktor der Produktivität.

panta rhei - alles fließt

Wilde, freie Fließgewässer formten ursprünglich unsere Landschaft.

Sie gruben sich neue Flussläufe, trugen Land ab und ließen neues Land woanders wieder entstehen. Sie durchzogen als fein verzweigtes Netzwerk die Landschaft und standen so in einer starken Wechselwirkung mit dieser.

Mittlerweile sind freißfließende Wildflüsse rar geworden. Die natürliche Dynamik unverbauter Fließgewässer, wie beispielsweise der Vjosa in Albanien, wird durch Regen, Schneeschmelze und Gletscher bestimmt.


Alle Gewässer sind starken Veränderungen durch den Menschen unterworfen.

Ein Großteil der europäischen Fließgewässer wird für die Stromgewinnung genutzt und somit fern ihrer natürlichen Dynamik umgebaut. Sie wurden und werden in ein Korsett aus Stahlbeton gezwängt, dadurch ist die Artenvielfalt in ihnen besonders bedroht. Denn in Kanälen, Staubecken oder in befestigten Flussläufen wird Wasser lediglich transportiert. Solch ein verändertes Gewässer bietet kaum Lebensraum für die ursprüngliche Fauna und Flora. Außerdem kann es keine Funktionen für die Gesellschaft erfüllen. Somit kann es weder als Ort der Erholung noch dem Fischfang oder der Wasserreinigung dienen.

Das Leckermoor im Wildnisgebiet

Das Leckermoor ist eines der größten und schönsten Hochmoore Niederösterreichs und hat unter zahlreichen Eingriffen der Vergangenheit stark gelitten. So wurden zwischen 1939 und 1941 Entwässerungsgräben angelegt, rund 100 m3 Torf abgebaut und die Randbereiche in den 1970er-Jahren mit Fichten aufgeforstet. In einem von der Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein im Auftrag der Gemeinde Göstling a. d. Ybbs durchgeführten Renaturierungsprojekt wurde in den Jahren 2004-2006 wieder ein „lebendes“ Hochmoor geschaffen.

Das Naturdenkmal Seebachlacke

Die Seebachlacke befindet sich auf 366m Seehöhe bei Kienberg in der Gemeinde Gaming, Niederösterreich, und ist seit 1928 Naturdenkmal.

In den Naturdenkmalbescheid wurden auch zwei weitere, nur temporär mitWasser gefüllte Trichter, die Simetzbergerlacke und die etwas größere Hofbauernlacke, aufgenommen.

Bereits 1926 wiesen die „Blätter für Naturkunde und Naturschutz“ darauf hin, dass „die drei in Trichtern gelegenen kleinen Seen bei Kienberg an der Erlauf wegen ihrer Einzigartigkeit ein Naturdenkmal sind. Einer künstlichen Verschüttung der Seen oder deren Verunstaltung muss entgegengetreten werden.“


Renaturierung

Die an nährstoffarme Verhältnisse und Bewirtschaftung angepasste aquatische und terrestrische Lebensgemeinschaft in und um das Naturdenkmal Seebachlacke wurde zunehmend gefährdet: durch die Einschwemmung von Abwässern und mangelnde Wasserzufuhr sowie die Verbuschung des wertvollen Halbtrockenrasens mangels Mahd.

Deshalb wurde ein Renaturierungsprojekt von Seiten der Schutzgebietsverwaltung gestartet.

Wasser und Zukunft

Wasser schafft Leben

Wasser ist Bestandteil jeder Körperzelle, jeder Pflanze, jedes Ökosystems. Es ist die Grundlage aller Lebewesen - auch für uns Menschen.

Wir sind es unserem Planeten und jedem darauf lebenden Organismus schuldig einen sensibleren und nachhaltigeren Umgang zu pflegen, damit genug Wasser für alle bleibt.

Beispiele für Renaturierungsprojekte der Schutzgebietsverwaltung